Der Spielmann in der Glocknergruppe der Hohen Tauern – direkt an der Großglockner-Hochalpenstraße am Glocknerhaus – zählt sicherlich zu den Pflichtterminen für jeden Bergsteiger, der sich in das Glocknergebiet begibt.
Fakten
- Höhe: 3.027m
- Dominanz: 1,16km (Racherin)
- Schartenhöhe: 160m
- Ausgangspunkt: Glocknerhaus (2.132m)
- Dauer: Aufstieg: 3h
Der atemberaubende Anstieg auf den Berg über den Westgrat, welcher trotzdem im Grunde unschwierig zu beschreiten ist, liefert einen pittoresken Rundblick auf Kärnten und Salzburg – und dies vor der Kulisse des über 700 Meter höheren Großglockners gegenüber. Was für eine großartige Bergtour.
der Normalweg auf den Spielmann
Start- und Endpunkt für den Normalweg ist in jedem Fall das Glocknerhaus (2.132m) an der Großglockner-Hochalpenstraße, Gemeinde Heiligenblut am Großglockner.
Dies ist insofern gut, als dass wir hier eine wunderschön renovierte Schutzhütte vorfinden, welche als Herberge für Glockner-Pioniere längst Alpingeschichte geschrieben hat. Außerdem endet hier der Wiener Höhenweg.

Auf jeden Fall sollte man sich nach der Rückkehr vom Berg zumindest einen Radler am Glocknerhaus gönnen.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt der Steig, welcher in nordnordöstlicher Richtung über die Trögeralm führt.

Ein wunderbare Fotokulisse bietet in weiterer Folge der kurze Abstieg in den Kessel des ehemaligen Pfandlschartenkeeses. Hier wird man belohnt durch einen wunderbaren Blick auf den kleinen Pfandlschartensee mit dem dahinterliegenden Gipfel des Kapuziners sowie der (unteren) Pfandlscharte mit dem Spielmann.

Nun geht es ein kurzes Stück bergauf, und zwar in die (untere) Pfandlscharte (2.663m).

Nun passiert, was man von unten schon erhofft hat: Der Weg führt ab nun direkt am (unschwierigen) Westgrat entlang auf den Berg. Es folgt lediglich eine kurze, mit Stahlseil versicherte Kletterstelle, direkt unter dem Gipfelkreuz.

Der Grat zwischen Pfandscharte und Spielmann stellt übrigens die Landesgrenze zwischen Kärnten und Salzburg dar.

der Ausblick vom Westgrat Richtung Salzburg

Blick vom Westgrat zum Großglockner, gut erkennbar ist die Großglockner Hochalpenstraße. Auf der rechten Seite das Sonnenwelleck (3.261m)
Aufstiegszeit zum Spielmann ab dem Glocknerhaus: 2,5 bis 3 Stunden
Der Abstieg vom Berg erfolgt naturgemäß, wie bei jeder Bergtour, etwas flotter.


die Gipfel rund um den Spielmann
- Racherin (3.093m) – südlich an den Spielmann anschließend
- Wasserradkopf (3.032m) – Doppelgipfel zur Racherin
- Kapuziner (2.852m) – durch die Pfandlscharte vom Spielmann getrennt
- Sonnenwelleck (3.266m)
- Fuscherkarkopf (3.331m)
- Mittlerer Bärenkopf (3.357m)
- Großer Bärenkopf (3.406m)
- Brennkogel (3.018m)
- Großglockner (3.798m)
- Roter Knopf (3281m)
- Schobergruppe




Hier geht’s weiter zur Tourenbeschreibung Großglockner.